Quantcast
Channel: Kaffee-Welt.net - Das bohnenstarke Kaffeeforum Feed
Viewing all 1772 articles
Browse latest View live

6700 ex1 Bitte Entkalken aber Entkalken geht nicht!

$
0
0
Hallo, meine 6700 ex1 zeigt an Bitte Entklaken, aber wenn ich versuche zu entkalken läuft Entkalken an und es wird angezeigt Entkalken im Gang aber wird schnell abgebrochen, dann wird angezeigt " zu fein Gemahlen Mahlwerk einstellen Wasserauslauf EIN und ok drücken, aber es geht nicht weiter. Kaffee kann ich ganz normal machen. Kein Heißwasser und kein Entkalken möglich. Ich habe den Test Modus ausgeführt und festegestellt das EV1 Magnetventil nicht klackt das wurde erneuert aber alles beim alten. Wer kann mir bitte weiterhelfen, woran kann es liegen?

herzliche Grüße an alle hier...Gruß Hennes

Aeg Cs 5000

$
0
0
Hallo ich habe eine AEG CS 5000 die spinnt. Sie hat 2 verschiedene Fehlerbilder. Hab mich auch schon reingelesen ins Forum.
1. Wenn ich auf kleine Tasse drücke, beginnt Sie zu mahlen, fährt in hoch und runter und schiebt den Kaffeesatz in den Behälter.
Was jedoch nicht passiert, ist der Brühvorgang. Sie fährt bis dorthin hoch und direkt wieder runter, also er startet nicht.

Daraufhin hab ich den schwarzen kleinen Schlauch gereinigt, also bis Wasser durchfließen konnte. Der war eigentlich nicht so stark verschmutzt.
Danach hab ich das wieder zusammengebaut. Jetzt blinken immer beide Tassenleuchten und die Allgemeine Fehlerlampe leuchtet.
Schalte ich die Maschine wieder aus und an leuchten die beiden Tassenlampe und die Allgemeine Fehlerlampe und es passiert gar nix.

Kann mir einer bitte helfen?

ESAM 6600 - Leckage an Dampfheizung

$
0
0
Hallo liebe Kaffee-Welt Community,

ich habe zuletzt dank der vielen hilfreichen Anleitungen bei meiner plötzlich defekten Primadonna einen kaputten Thermostat an der Dampfheizung wechseln können. Aber so wie es jetzt aussieht, war das nur eine Folgeerscheinung eines Lecks darüber.

Sobald die Maschine Dampf produziert, gab es aus der rechten Mutter (1) an Durchgangsbohrung wie am Gewinde Dampf- und Wasserausstoß. Ich habe die Mutter gelöst und sie und den Raccord gereinigt und wieder fest angezogen. Danach war sie dicht, aber dafür hat die linke Mutter (2) nun auf einmal das Problem, was sich durch festes Anziehen auch nicht lösen ließ.

Meine Frage ist nun aber, was ich alles tauschen muss. Es gibt ja Ersatzschläuche mit Muttern etc. (beispielhaft: http://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzt…ampf::9839.html), aber dass beide Dichtungen gleichzeitig versagen, kommt mir dann doch eher komisch vor. Bzw. muss es eigentlich schon etwas länger so gehen, denn unten das Blech hat schon einigen Rost angesetzt.

Kann es auch sein, dass die Dampfheizung innen irgendwie zugesetzt ist und sich dadurch zuviel Druck aufbaut und es deshalb weiterhin leckt? Das heißt, wenn ich neue Schläuche anschließe, dass es dann gerade wieder Dampfaustritt gibt?

Es wäre nett, wenn ihr mir eure Meinung zu dem Thema, bzw. eure Erfahrungen dazu berichten könnt!

Wmf prestolino

$
0
0
:box: :nicken: Wer kann mir helfen bei der Fehlermeldung 187
Wmf prestolino
Danke

Delonghi Primadonna Avant zeigt Allgemeine Störung

$
0
0
Zunächst großes Kompliment an das Forum; ich konnte schon einiges daraus lernen.
Zu meinem Problem mit dem VA: Eines morgens zeigte sich unvermittelt "Allgemeine Störung". Habe dann dei Brühgruppe(?) audgebaut, alles mit Druckluft ausgepustet, Brühgruppe gebadet, Maschine innen ausgewischt. Trotzdem allgemeine Störung. Eigentlich hat es angefangen, dass der Kaffe nicht mehr heiß wurde; das hatte mich schon früher stutzig machen sollen. Vielleicht hätte ich dann auch den sehr guten Vorschlag der Entkalkung des oberen Brühkolbens durchgeführt, anstatt nur die automatische Entkalkung ablaufen zu lassen. Mit dieser Allgemeinen Störung läßt sich jetzt außer dem Testmodus nichts mehr aktivieren.
Im Testmodus funktioniert alles bis auf den Vaporizer: Brühgruppe fährt rauf und runter, Heizung wird heiß, Pumpe fördert Wasser wenn Brühgruppe in oberer Position, Ventile klacken. Nur der Vaporizer tut nichts. Bei wiederholten Durchläufen des Testmodus hört man selten (nicht immer) kurz ein leises Fauchen. Kann es sein dass dieses Teil total zugekalkt ist? Ist dieser Vaporizer gleichzusetzen mit dem Thermoblock? Nachdem multiple Durchläufe vom Testmodus keinen Fortschritt erbrachten, würde ich jetzt als nächstes die Maschine aufmachen und schauen was mich da erwartet, falls ihr keinen anderen Vorschlag hättet. Ich bin für jede Anregung dankbar. Garantie hab ich keine mehr.
Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße aus Stuttgart
gila22

Esam 4500 erkennt Milchtank nicht nach Austausch der Milchdüse

$
0
0
Hallo zusammen,

haben seit 6 Jahren die de longhi esam 4500 und waren bisher zufrieden. Dann vom einen Latte zum nächsten kam keine Milch mehr aus dem Tank sondern nur Dampf. Haben dann einen neuen Milchtank gekauft. Leider ohne Besserung. Dann haben wir eine neue Düse gekauft mit der Hoffnung dass dann alles geht. Maschine also auseinander gebaut und das Teil gewechselt. Daraufhin wurde nicht mehr der Milchtank erkannt. Beide Schalter - also der an der Milchdüse und der hinter dem Menüfenster wurden betätigt aber nichts tut sich.

Was kann man noch machen?

Wo lässt man die Maschine reparieren?

LG

De Longhi ECAM 23.450 stoppt bei der Milchschaumherstellung

$
0
0
Hallo zusammen,

meine ECAM 23.450 ist jetzt 8 Monate alt und hat bislang immer zuverlässig funktioniert...

Zählerstand 1467 Bezüge - es wird zu 99,9 % Cappuccino bereitet mit benutzerdefinierter Mengeneinstellung

seit heute stoppt das Milchaufschäumen ungefähr nach der Hälfte und es entsteht ein Geräusch, als ob irgendwo eine Pumpe festsitzt oder trocken läuft oder sowas. Ich habe den Vorgang abgebrochen und das Programm weitermachen lassen mit dem Brühen des Kaffees. Anschließend habe ich manuell Milchschaum nachgefüllt. Beim nächsten Vorgang passierte genau das Gleiche wieder - ich habe daraufhin die Maschine gründlich entkalkt mit Ceragol und auch gleich einen neuen Wasserfilter eingesetzt.

Nachdem der Entkalkungsvorgang durch war, habe ich wieder Cappuccino bezogen und es passierte genau das selbe.

Beim Entkalkungsvorgang fiel mir noch auf, dass in den letzten ca. 10 bis 15 Sekunden des Spülvorgangs kein Wasser mehr aus der Heisswasserdüse kam, die Pumpe jedoch weiter lief.

Hat jemand eine Idee was das sein kann - oder ist der Garantiefall eingetreten?

Dank schon mal vorab

Bagheera

füllstrands led erlischt nicht

$
0
0
hallo zusammen,
seid kurzem will meine esam 4000 nicht mehr!
der wassertank war mal wieder leer,hab ihn befüllt und zurück in die maschiene gesteckt.
leider erlischt seid dem die led für den wasserfüllstand nicht mehr .
das verschlussventil am wassertank läßt sich problemlos und ohne gewalt reindrücken und wasser läuft dann ab.
würde nun gern wissen welches zubehörteil getauscht werden muss um den fehler zu beheben...?

EAM 4200 - Heizt nach dem Einschalten nicht mehr auf!?

$
0
0
Hallo,
habe seit gestern ein Problem mit meiner EAM 4200 von deLonghi.

Gekauft habe ich die Maschine gebraucht im Dezember. Bisher keine Probleme, regelmäßig entkalkt (danke des Forums auch den Brühkopf immer mitentkalkt) und auch sonst immer gut gepflegt seit dem Kauf und machte auch vorher einen Top eindruck. Habe eben mal den Tassenbezug abgerufen (lt. der blinkenden Lampen komme ich auf 9800 ca. - wenn das mit dem Tipp aus diesem Forum - Netzstecker raus, "Ein/Aus" Taste + Kaffeepulver drücken, Netzstecker rein und danach "Ein/Aus" Schalter gedrückt halten funktioniert).

Gestern dann eingeschaltet, der Brühkopf fuhr schon nicht in Position, der gewöhnliche Spülvorgang setzte sich nicht in Gang und die beiden 1 Tasse und 2 Tassen leuchten hörten nicht auf zu blinken. Nach einer Zeit ging dann das lämpchen von dem roten Warndreieck an und die beiden 1 Tasse und 2 Tasse Leds hörten auf zu blinken. Ab diesem Moment war nichts mehr zu machen außer Stecker ziehen.

Habe dann dank Forum alle möglichen Testes durchgeführt (sowohl Mahlwerk wie auch Pumpe und der Drehknopf für den Wasserdampf funktionierten einwandfrei) , lediglich die Heizung lief nicht. Auch die Warmhalteplatte auf der Maschine wurde nicht warm. Für mich eigentlich ein Zeichen das der Thermoblock defekt ist, wenn ich hier im Forum und auf anderen Seite alles richtig deute.

Liege ich mit der Vermutung richtig?Oder gibt es andere Möglichkeiten?


Habe leider null technisches Verständniss und möchte auch ungern an der Maschine rumschrauben.

Meine nächste Frage ist, wie teuer wird in etwa die Reparatur wenn der Thermoblock defekt ist (habe gelesen der Thermoblock für die EAM Modelle liegt Preislich bei ca. 55€)? Und vor allem lohnt es sich diesen bei dem Modell zu ersetzen?

Meist ist es ja so, dass ab einem gewissen Alter manche Teile der Reihe nach ersetzt werden müssen. Haben zwar nur 100€ gezahlt für die Maschine aber da man ja ab 300€ aufwärts schon ein neueres Modell neu kaufen kann will man ja ungern ohne Ende Geld reinstecken. Sollte eine Reparatur jetzt 100€ kosten und in nem Jahr geht erneut das Teil kaputt ärgert man sich am Ende. Garantie ist ja definitiv nicht mehr vorhanden.
Wie ist da Eure Erfahrung?

Danke schonmal für Antworten und noch einen schönen Sonntag.
Gruß

Solis Master Pro Spezial mit Frostschaden

$
0
0
Hallo,

ich habe mir auf eBay eine Solis Master Pro Spezial mit Frostschaden geschossen.
Dieser hatte zur Folge, dass wohl der Boiler hinüber ist, die Beschreibung lautet:
"Sie hat immer sehr gut funktioniert, hat dann nur noch nach dem Einschalten gepumpt und es wurde daraufhin der Schaden bemerkt."
Ein Austauschboiler zum Einbau ist bereits dabei, der wird dann erstmal getauscht.
Aber nun zu meinen eigentlichen Fragen:

1) Wenn sogar der Boiler durchfriert, muss das Teil längere Zeit im Kalten gewesen sein. Sind dadurch weitere Schäden (Schläuche, etc.) zu erwarten, die sich aus der Beschreibung schon erahnen lassen?

2) Da ich die Maschine auf jeden Fall erstmal schön reinigen, entkalken und wieder auf Vordermann bringen will, frage ich mich: Welche Dichtungen lohnt es sich zu tauschen? Wo bekommt man so einen Dichtungssatz möglichst günstig (Händler?)?
Und welche Teile/Stellen der Maschine sollte man auf jeden Fall gründlicher reinigen als andere?
3) Welche weiteren Modifikationen empfehlt ihr?

Von der Solis meiner Eltern weiß ich, dass der untere Kolben in der Brüheinheit gerne verstopft. Lohnt sich da das anbringen des Saeco-Siebchens wie es betateilchen (ich bin nicht sicher, ob der auch hier unterwegs its, aber das Blog wurde ja schon öfter verlinkt).
Das Rückschlagventil (ich meine das war eins, wenn es ein anderer Ventiltyp ist korrigiert mich bitte) von Jura braucht man ja eigentlich nicht einbauen, solange das alte noch gut ist, oder?
Sonst irgendwelche Dinge, die man am Besten gleich präventiv tauscht?
Vielen Dank schon einmal!
Grüße
Timo

Delonghi 3500

$
0
0
Hallo!



Habe alle Abdeckungen entfernt und dabei ist mir ein Teil entgegengefallen. Was ist das und wo gehört es hin???

Bitte um Kaufberatung. Blicke bei den Delonghi Modellen nicht durch

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Mann kam am Freitag total spontan und ohne vorherige Beratung mit dem Saeco XSmall vollautomat zuhause an. Heute wird er diese wieder umtauschen. Der KVA ist so extrem laut, dass ich mir morgens keinen Kaffee machen kann weil unsere Tochter davon wach wird und zweitens ist das Gerät nach dem Milchaufschäumen mit der Düse direkt überhitzt und macht 5 Minuten nichts mehr.

Naja, jetzt habe ich meinem Mann gesagt, dass so ein bisschen informieren vorab ganz cool wäre ;-)
Aber das nehme ich jetzt lieber in die Hand ;-))

Wir trinken hauptsächlich Kaffee und Cappuccino (er) und Latte / Milchkaffe (ich)
ca. 10-20 Tassen in der Woche und wollen so bis 400 Euro ausgeben.

Nach ein bisschen lesen hier und da haben wir uns (fast) für Delonghi entschieden. Allerdings blicke ich bei den verschiedenen Modellen nicht durch.

Könnt ihr mir vielleicht sagen, welches Modell für unsere Ansprüche ^^ am besten geeignet wäre?
Bzw. wo der Unterschied zwischen diesen Modellen ist?

Delonghi Esam 3200.S EX1
DeLonghi ESAM 3000 B EX1


DeLonghi ESAM 04.120.S
DeLonghi ECAM 22110 B


Vielen Dank

Wartung von undichter ESAM 6600

$
0
0
Hallo liebe Community,

meine geliebte Primadonna zickt seit geraumer Zeit rum.

Unter der Tropfschale im Bereich des Tresterbehälters steht meist Wasser. Auch findet sich unter und in dem Tresterbehälter Wasser.

Brühgruppe wurde revidiert, Dichtungsringe (auch am oberen Brühkolben) wurden getauscht.
Bei Entkalkung wurde immer der obere Brühkolben nach Rat der Forums mit einbezogen.

Da ich mir nicht wirklich zutraue das Problem alleine zu lösen, will ich die Maschine nun in die Reparatur bringen. Da ich aus dem Kieler-Raum komme, dachte ich an einen Vertragspartner von DeLonghi in Hamburg.

Hättet ihr eine Empfehlung für einen anderen Ansprechpartner, oder soll ich die Maschine nach Hamburg bringen?

Macht es Sinn, dann auch mal das Mahlwerk austauschen zu lassen? Die Maschine brüht seit dem Jahr 2010 fleißig bei mir und dürfte geschätzt ca. 6000 Tassen zubereitet haben.

Viele Grüße,
Philip

Wieder ein Problem beim Entkalken

$
0
0
Und wieder ist das Problem beim Entkalken meiner WMF 800 aufgetreten. Ich habe alles nach Vorschrift gemacht, auch den Wasserfilter + Adapter entfernt, Entkalkung nicht unterbrochen etc. Trotzdem ist die Maschine wie beim letzten Mal bei Restzeit 1 Minute stehen geblieben. Sie brummt nun vor sich hin, bei der Hotline habe ich auch schon angerufen. Die Tips haben leider nicht zum Erfolg geführt. :O
So werde ich die Kaffeemaschine mal wieder an WMF zur Reparatur einschicken müssen. Ich finde das sehr ärgerlich. Die Entkalkung hat noch nicht einmal richtig funktioniert. Schein wohl ein Problem dieser Maschinen zu sein. :(

ESAM 4200S Einschalten nicht möglich

$
0
0
Da habe ich eine ESAM 4200 S, die sich nicht mehr einschalten lässt.

Die Brühgruppte ist ganz oben. Das Drücken auf den Einschaltknopf bewirkt gar nichts ;( , es leuchten auch keine LED`s.

An der Leistungsplatine liegen 230V an. Den Taster an der Bedienplatine habe ich geprüft, er ist o.k. Kann es sein, dass die Bedienplatine trotzdem einen Bug hat?

Gibt es eine Möglichkeit durch eine Tastenkombination beim Einstecken(230V) die Maschine in die Grundstellung zu fahren?

Für jede Hilfe bin ich grenzenlos dankbar.

Delonghi 5400 Perfecta 47 Ohm R auf Leistungsplatine verbrannt, bei erneuern brennt er wieder ab, Bordnetz defekt?

$
0
0
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine 5400 Perfecta zu reparieren, die Leistungsplatine hat ein Problem, bisher konnte ich nur den 47Ohm R als defekt erkennen.
Als ich ihn erneuert habe, ist er gleich in Rauch aufgegangen. Leider besitze ich keinen Schaltplan. Daher möchte ich die Platine tauschen, nur möchte ich die neue nicht gleich schlachten. Was könnte ich messen um einen erneuten Schaden der Platine auszuschließen? Vielen Dank für eure Hilfe! :O

WMF 450 - ist die Technik auf dem Niveau der 800er?

$
0
0
Moin zusammen,

bin heute über die WMF 450 gestolpert, kostet knapp über 400EUR und hat scheinbar die bewährte Brühgruppe der Solis/Schaerer/WMF
Mein Frage:
Wie steht es um den Rest der verbauten Technik, kann man ohne Hang zu Milchmischgetränken, getrost zur 450er greifen oder sind da doch noch erhebliche Qualitätsunterschiede?

Delonghi BC0 420

$
0
0
Hallo,
seit einem Jahr besitze ich eine Delonghi BC0 420 Kaffeemaschine mit Siebträger. 3 x habe ich die Maschine bisher reklamiert. Der Grund:
Beim Brühvorgang mit dem Siebträger läuft Wasser nicht nur in die Auffangschale, sondern auch auf das Bodenblech (unter der Auffangschale). Hier im "Boden" befindet sich ein Loch. Das Wasser läuft nunmehr auf die Arbeitsplatte. Das Reparatur-Ergebnis lautete jedesmal: Das Gerät funktioniert einwandfrei. Nach dieser "Reparatur" lief die Maschine auch jedesmal wieder einwandfrei.
Ich habe nun um Erstattung des Kaufpreises bzw. um eine Gutschrift gebeten. Dieses wird nicht anerkannt.
Kann mir geholfen werden. Danke im Voraus. Gruß EvaHB

Jura e10 - spült nach dem Einschalten nicht

$
0
0
Hallo liebe Kaffee-Experten,

ich habe eine Jura e10, die eigentlich super läuft. Nun hat sie ein Problem entwickelt.

Ich schalte sie ein, sie fährt in Position. Wenn ich dann auf das "Tröpfendreieck" drücke, dann brummt sie nur und spült nicht.

Schalte ich sie aus und wieder ein, ist sie bereits startbereit zum Kaffee machen.

Beim Ausschalten spült sie wieder ganz normal.

* Ich habe die Brüheinheit ausgebaut, gereinigt, neue Dichtungen eingesetzt - in der Hoffnung, dass sie sich wieder fängt. Leider nein.

Hat Jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw., was ich noch tun kann, damit sie wieder spült.

Lieben Dank für eure Hilfe - schon mal im Voraus.

LG Kaffeelinchen ?(

Alternative zu Segafredo Extra Mild

$
0
0
Hallo zusammen,

vor einigen Jahren haben wir mal in (wenn ich mich recht entsinne) Österreich in einem Café einen Cappuccino mit dem Segafredo Extra Mild getrunken.

Dieser hat mir vom Geschmack her sehr gut gefallen, ist aber leider, da er wohl eher für die Gastronomie gedacht ist, nur im Netz zu bekommen. Außerdem war er so mild, dass man keinen Zucker brauchte.
Da ich nicht unbedingt andauernd bestellen möchte, wollte ich fragen, ob hier jemand den Segafredo schonmal probiert hat und einen, sowohl Geschmacklich als auch in der Stärke, ähnlichen Kaffee kennt, den man auch in normalen Läden bekommt. Am besten natürlich nicht unbedingt teurer als der Segafredo.
Oder gibt es den vielleicht sogar irgendwo zu kaufen (Kaufland oder so)?

Vielen Dank schonmal.

Grüße,
Timo
Viewing all 1772 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>