Quantcast
Channel: Kaffee-Welt.net - Das bohnenstarke Kaffeeforum Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1772

Allgemein-Thread Entkalkung

$
0
0
Hallo, ich bin ein neues Mitglied des Forums. Erst einmal ein großes Lob für die hilfreichen und quantitativen Posts der Community. :)

Ich habe in verschiedenen Threads Informationen rausgesucht und zusammen getragen, um die Entkalker-Möglichkeit je nach Anwendung zu finden.
Bei meinem Thread soll es nicht darum gehen, welcher Entkalker denn am besten ist, sondern vielmehr darum, welcher Entkalker für welche Art von Maschinen ( Markenunabhängig ) am besten ist.

Bei Falschaussagen meinerseits wäre ich für Verbesserungen sehr dankbar. Das Gleiche gilt auch für Erweiterungen.


Welche Arten der Kaffee-Entkalkung sind üblich?


  • Essigsäure
  • Zitronensäure
  • Amidosulfatsäure


Essigsäure

Essigsäure ist für Kaffeevollautomaten fatal, da die Säure zu stark ist und nicht nur den Kalk, sondern auch die Dichtungen angreift.


Zitronensäure


Was ist zu beachten?

- Auf dem gesamten Wasserweg darf kein Alu vorhanden sein.

- Zitronensäure ist nur im heißen Zustand ein guter Entkalker, also kann die Entkalkung durch Zitronensäure sich als schwierig erweisen.


Pro´s:

- Entkalkt gut, greift die Dichtungen nicht an.
- Es ist nicht giftig.


Contra´s:

- Zitronensäure löst den Kalk und die Kalkstückchen, die dann normalerweise herausgespült werden, könnten die üblichen 2mm Durchmesser der Leitungen an den Engpässen verstopfen.



Almidosulfatsäure


Was ist zu beachten?

- Almidosulfatsäure dient im kalten, wie auch warmen Zustand als Entkalker.


Pro´s:

- Wirkt schneller als Zitronensäure
- Wirkt wesentlich stärker als Zitronensäure, es sollte so bei Entkalkungen zu wenigen Engpässen kommen.
- Ist geschmacksneutral
- Ist nicht giftig


Contra´s:

- Da bräuchte ich eure Hilfe




------------------------------------------------------------------------------------------

Ich persönlich schließe daraus, dass man für gebrauchte Kaffee-Maschinen definitiv auf Amidosulfatsäure zugreifen sollte, da man die Maschine so gut es geht entkalken sollte. Sollte man eine kalkfreien Vollautomaten besitzen, den man regelmäßig entkalkt und der das Reinigen mit Zitronensäure unterstützt und die Bauteile diese auch vertragen, ist die Zitronensäure vollkommen ausreichend, vll. sogar besser, da die Stärke des Ätzens weitaus geringer ist, als die von der Amidosulfatsäure.

Wie ich bereits am Anfang sagte, wäre ich über Belehrungen, Hinweise oder Ergänzungen sehr dankbar.


Viele Grüße, die Kaffeefliege

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1772


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>